Wahlprogramm 2019

Unser Nürtingen entwickeln
Gemeinde mit hoher Aufenthaltsqualität
Die Nürtinger Liste/Grüne macht sich stark für
- Wege und Plätze, die zur Begegnung einladen, mehr Grün- und Spielflächen, eine großzügige autofreie Innenstadt
- innovative Infrastrukturkonzepte, Landesgartenschau als Chance zur Weiterentwicklung
- quartiersnahe Angebote für Gemeinschaft, Freizeit und Kultur
- ein naturnaher Neckar mit attraktiven Freiflächen und einer maßvoll durchmischten Bebauung für Wohnen, Gastronomie, Freizeit und Kultur
Bei allen Vorhaben und Planungen sollen Nachbarschaften und soziales Miteinander gefördert und die BürgerInnen frühzeitig eingebunden werden. Die Sanierung von Schulen und Kindergärten hat Vorrang vor Prestige-Objekten
Wohnen in Nürtingen – bezahlbar und lebenswert
Die Nürtinger Liste/Grüne plädiert für eine Vielzahl umgehend einzuleitender Maßnahmen:
- maßvolle Verdichtung bei schonendem Flächenverbrauch, Geschosswohnungsbau, Aufsatteln, Dachausbau, effektives Wohnraum- und Leerstands-Management
- Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Menschen mit mittlerem und unterem Einkommen, Mietobergrenzen und Wohnraum mit Sozialbindung, Vorfahrt für kommunale und genossenschaftliche Wohnungen
Wohnkonzepte für Menschen in allen Lebenssituationen sollen gefördert und BewohnerInnen von zu groß gewordenem Wohnraum attraktive Angebote gemacht werden. Um die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zu erfassen, soll die städtische Wohnungsnotfallkartei wieder eingeführt werden.
Mehr Mobilität – weniger Verkehr
Wir setzen uns ein für
- ergänzende Ansätze wie Bürgerbus, Sammeltaxis, Einbeziehung der Stadtwerke
- eine wohnortnahe Versorgung mit Bushaltestellen, engere Taktzeiten, barrierefreie Haltestellen und Fahrzeuge, zeitnahe Prüfung des S-Bahn-Anschlusses
- ein durchdachtes, gut ausgebautes, barrierefreies und sicheres Rad- und Fußwegenetz
Alle Maßnahmen sollen den Verkehr in der Stadt reduzieren, die Innenstadt beleben und zur Luftreinhaltung beitragen. Sie erfordern eine Umschichtung von Geldern zugunsten des ÖPNV und des Rad- und Fußwegeverkehrs. Günstigere Tarife wie Stadttickets und Sozialtickets sollen zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen und Mobilität auch bei kleinem Geldbeutel ermöglichen.
Kinder – unsere Gegenwart und Zukunft
Eltern benötigen vielfältige Betreuungsangebote für ihre Kinder. Heranwachsende brauchen behutsame Begleitung und qualifizierte Angebote zur Betreuung, Bildung, Förderung und Ausbildung, aber auch die Chance, sich Freiräume anzueignen und Selbständigkeit zu erproben.
So setzen wir uns ein für
- den weiteren bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuungsplätze mit vielfältigen Betreuungskonzepten
- Betreuungsmodelle, die auch bei Rand- und Schichtarbeitszeiten der Eltern greifen.
- Ganztagsschulbetrieb und Schulsozialarbeit an möglichst vielen Schulen, eine Gemeinschaftsschule und weitere qualifizierte Betreuungsangebote
- Bei allen Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, sollen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende frühzeitig beteiligt werden.
Sozialpolitik mit Herz und Verstand
Damit Herkunft, Alter, Armut oder Behinderung nicht zur Ausgrenzung führen, setzen wir uns ein für
- einen unbürokratischen Zugang zu notwendigen materiellen, strukturellen, sprachlichen und persönlichen Hilfen und differenzierte Hilfeangebote
- Umsetzung der Integrations- und Inklusionskonzepte.
Sensibilität und Verantwortung für Menschen mit besonderem Hilfebedarf dürfen keinesfalls einem geringeren Wirtschaftswachstum oder Prestige-Objekten geopfert werden. Bürgerschaftliches Engagement soll gefördert werden.
Nürtingen zukunftsfähig
- ein grünes Nürtingen mit einem gesunden Stadtklima und Nischen für den Artenschutz, mit viel Stadtgrün, Fassaden- und Dachbegrünung und einem naturnahen Neckar
- den Erhalt der Biodiversität außerhalb der Siedlungsfläche Nürtingens für zukünftige Generationen, den Schutz von Brutvogelarten auf Streuobstwiesen und Äckern, Kulturenvielfalt, naturnahe Retentionsflächen im Bereich des Neckars und seiner Zuflüsse für Artenschutz und Hochwasserschutz
Zuhören und Beteiligen: Für eine Politik des Gehörtwerdens
Leider gelingt das nicht immer. Um eine neue Form der Bürgerbeteiligung zu erproben, hat die Nürtinger Liste/Grüne mit dem Ortsverband der Grünen exemplarisch einen „Bürgerrat“, eine besondere Form der Bürgerbeteiligung, durchgeführt.
Kunst und Kultur – kein Luxus, sondern Notwendigkeit
Kunst und Kultur können gerade in Zeiten bedrohlicher Krisen und zunehmender Ängste dazu beitragen, Gegengewichte zu bilden und eigene Orientierungspunkte zu finden.